Auch wenn man zu wissen glaubt wie’s geht. Die Wartung eines E-Bikes ist viel umfangreicher als für ein Fahrrad. Kommen sie zu uns, in den E-BIKE SHOP und vereinbaren sie einen Servicetermin. Wir erledigen die Wartung ihres E-Bikes für sie zu einem günstigen und fairen Preis.
Fahrradinspektion
Ein Fahrrad gehört regelmäßig zur Wartung – auch Fahrradinspektion genannt. Diese Inspektion erfolgt in der Fachwerkstatt nach einer Checkliste.
Wann ist eine Inspektion fällig?
Eine Fahrradinspektion wird beim Kauf eines neuen Bikes entweder nach ca. 300 km oder nach 3 bis 6 Monaten zum ersten Mal fällig. Anschließend sollte die Inspektion im eigenen Interesse mindestens einmal jährlich gemacht werden. Hier bietet sich das Frühjahr an, um dann mit einem frisch kontrollierten Fahrrad in die neue Saison zu starten. Wer ganzjährig unterwegs ist, ist mit zwei kleinen Inspektionen pro Jahr gut beraten. Eine große Inspektion ist nur dann notwendig, wenn die Fachwerkstatt dies begründet vorschlägt.
Kosten für Fahrradinspektion
Die kleine Fahrradinspektion kostet in der Regel zwischen 20 bis 25 Euro. Der Preis unterscheidet sich zwischen Rennrad / Montainbike und einem City Bike, bei dem eine komplette Lichtanlage etc. installiert ist.
Für eine große Inspektion sind zwischen 40 bis 50 Euro fällig. Auch hier wird wieder unterschieden ob es sich um ein vollausgestattetes Bike handelt oder um ein Rennrad / MTB.
Die große Durchsicht beim E-Bike kostet zwischen 50 bis 60 Euro. In dieser sind dann auch der Check der Software enthalten sowie die Durchführung von Updates wenn erforderlich.
Generell sind die hier angegebenen Preise für eine Fahrradinspektion immer ohne anfallendes Material zu betrachten.
Checkliste zur Fahrradinspektion
Die nachfolgend besprochenen Punkte zur Fahrradinspektion, entsprechen einer großen Inspektion. Neben dieser, gibt es auch noch eine kleine Durchsicht bei der nur die allerwichtigsten Funktionen überprüft werden.
Rahmen und Gabel
Es erfolgt eine sogenannte „Sichtprüfung“ bei der Rahmen und Gabel auf Korrosion, Risse und Verformungen überprüft werden. Hierbei können nur die offensichtlichen Fehler- und Problemquellen aufgedeckt werden. Weiter wird das Lenkkopflager auf Spiel, Rastpunkte und Leichtgängigkeit geprüft.
Lenker und Vorbau
Nachdem die Materialkombination geprüft wurde, ist der Steuersatz auf Spiel zu prüfen und ggf. einzustellen. Der Vorbauschaft wird gefettet und gereinigt. Lenkerklemmungen werden nachgezogen. Lenker, Griffe, Vorbau sind auf einen festen Halt sowie auf Verformung und Einstecktiefe zu prüfen. Wenn eine Fahrradklingel vorhanden ist, ist diese auf ihre Funktion und Befestigung zu testen. Alle Verschraubungen sind generell auf ihre Herstellerangaben hin zu prüfen.
Sattel und Sattelstütze
Der allgemeine Zustand des Sattels und dessen Bezug und Material wird festgestellt. Die Verschraubungen sind zu prüfen. Die Sattelstütze wird frisch gefettet. Die Einstecktiefe der Sattelstütze wird gecheckt und ggf. korrigiert. Bei gefederten Sattelstützen ist die Funktionalität zu prüfen und ob Spiel vorliegt.
Räder und Bereifung
Vorder- und Hinterrad sind auf ihre Befestigung zu prüfen. Beide Räder müssen korrekt am Rahmen montiert sein. Schnellspanner und Achsgewinde sind zu fetten. Felgen sind auf Verformungen, Verschleiß und Beschädigung zu prüfen. Das Felgenband muss auf beiden Felgen kontrolliert werden. Die Speichenspannung ist zu checken und ggf. einzustellen. Lager und Naben sind auf Spiel zu überprüfen.
Es wird der allgemeine Reifenzustand überprüft und ob das Profil der Mäntel noch angemessen ist. Der Luftdruck ist zu prüfen und zu korrigieren. Ventile werden auf Dichtheit geprüft und die Fahrradschläuche sind auf Risse oder Löcher zu prüfen.
Tretlager und Kurbel
Tretlagerspiel muss geprüft werden. Die Kurbelverschraubungen sind nachzuziehen und die Pedale werden ebenfalls nachgezogen. Die Kettenblätter sind auf Verschleiß zu prüfen und festzuschrauben.
Schaltung und Kette
Die Gangschaltung wird geprüft und so eingestellt, dass jede Kombination der verfügbaren Gänge ohne Schleifen möglich ist. Die Ritzel sind auf Verschleiß zu prüfen und neu zu schmieren. Ebenso wird die Kette auf offensichtlichen Verschleiß überprüft, gereinigt und geschmiert, sowie auf Spannung kontrolliert. Die Vernietungen sind auf Sicht zu kontrollieren. Umwerfer, Schaltwerk etc. sind auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen und einzustellen. Die Schalthebel am Lenker sind auf Funktion und Festigkeit zu checken.
Bremsen
Vollständige Bremsanlage auf Funktion überprüfen. Bremshebel außerdem auf Befestigung prüfen. Bremsbelege und Bremsscheiben auf Verschleiß und Befestigung kontrollieren. Die Bowdenzüge und Bremsleitungen auf Schäden, Verschleiß und Knicke prüfen. Bei Hydraulikbremsen ist die Dichtigkeit und der Druckpunkt zu prüfen. Rollenbremsen müssen nachgeschmiert werden.
Lichtanlage
Funktion der Fahrradbeleuchtung kontrollieren. Befestigung der Lampen und, wenn vorhanden, des Seitenläuferdynamos prüfen. Die Kabel checken und den Sitz der Kabelverlegung kontrollieren. Seitenläuferdynamo ausrichten. Reflektoren auf StVO - Kriterien kontrollieren.
Federung
Funktionsweise und Druckpunkt der Federn überprüfen. Lagerspiel und Leichtgängigkeit kontrollieren. Federgabel auf das korrekte Gewicht des Fahrers anpassen.
Zubehör / Sonstiges
Anbauteile wie Gepäckträger unterliegen einer Sichtprüfung, bei der Verformungen gecheckt werden und die Befestigung kontrolliert wird. Radschützer (Schutzbleche) sind auf Mängel und Befestigung zu kontrollieren. Der Fahrradständer (auch Parkstütze genannt) ist zu kontrollieren und zu testen.
Probefahrt
Im Anschluss an die Fahrradinspektion muss eine Probefahrt durch den Mechaniker erfolgen. Während dieser Fahrt wird mindestens die Beleuchtung, Bremsen, Schaltung, Federung und das Fahrverhalten überprüft. Außerdem wird auf Nebengeräusche am Fahrrad geachtet. Erst mit der Probefahrt ist die Inspektion tatsächlich abgeschlossen.